Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gradnetz der Erde

Das Gradnetz der Erde unterteilt die Welt in Koordinaten und besteht aus Breiten- und Längenkreisen. Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator, während die Längenkreise senkrecht dazu verlaufen. Erfahre mehr über die Geolokalisierung anhand von Gradzahlen und wie Notrufe, wie auf der Titanic, lokalisiert wurden. Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gradnetz der Erde Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 238 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Gradnetz der Erde
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Gradnetz der Erde

Was ist das Gradnetz der Erde?

Das Gradnetz der Erde ist ein Raster aus gedachten Linien, das unseren Planeten umspannt und in Koordinaten oder auch Gradzahlen einteilt. Mithilfe dieser Koordinaten können wir immer genau sagen, wo wir uns auf der Erde befinden.

Was bildet das Gradnetz der Erde ab?

Das Gradnetz der Erde besteht aus Breiten- und Längenkreisen.

  • Die Breitenkreise, oft auch Parallelkreise genannt, werden durch den Äquator getrennt, der die Erde in Nord- und Südhalbkugel teilt. Ausgehend vom Äquator verlaufen parallel in nördliche Richtung die nördlichen Breitenkreise und in südliche Richtung die südlichen Breitenkreise. Der Äquator ist mit 40.075 Kilometern der Kreis mit dem größten Erdumfang. Der Umfang der Breitenkreise nimmt polwärts jedoch ab. Nord- und Südpol entsprechen dabei nur noch Punkten.

  • Die Längenkreise hingegen verlaufen senkrecht zum Äquator und gehen vom sogenannten Nullmeridian aus, der die Erde in eine Ost- und Westhalbkugel unterteilt und durch die Sternwarte Greenwich in London führt. Zudem kreuzen sie sich alle im Nord- und Südpol. Ausgehend vom Nullmeridian werden in östlicher Richtung die östlichen Längen und in westlicher Richtung die westlichen Längen gezählt. Da die Längenkreise an den Polen konvergieren, verringert sich der Abstand zwischen zwei Längenkreisen mit steigender Breite. Der Abstand ist mit 111 Kilometern am Äquator am größten und läuft in Richtung der Pole gegen null.

Wie liest man das Gradnetz der Erde?

Um eine geografische Lage mit dem Gradnetz der Erde bestimmen zu können, gibt man die Koordinaten in Winkeln bzw. Gradwerten an.

Dabei entspricht die geografische Breite dem Winkel zwischen der Äquatorebene und einer gedachten Gerade durch den Erdmittelpunkt und dem jeweiligen Breitenkreis. Die Breitengrade beginnen bei 0° am Äquator und wachsen polwärts. Es wird vom Äquator aus zum Nordpol die nördliche Breite von 0° bis 90° N und zum Südpol die südliche Breite von 0° bis 90° S gezählt. Nord- und Südpol liegen also bei 90° N bzw. 90° S.

Wie die Breitenkreise werden auch die Längenkreise mit einer Gradzahl angegeben. Die sogenannte geografische Länge ist ein Winkel, der ausgehend vom Nullmeridian bis jeweils 180° in östlicher (östliche Länge: 0° bis 180° O) und westlicher (westliche Länge: 0° bis 180° W) Richtung gemessen wird. Der Scheitel des Winkels ist der Erdmittelpunkt auf der Äquatorebene. Die Schenkel gehen durch den Nullmeridian und den Meridian (= halber Längenkreis), auf dem ein bestimmter Ort liegt. Auf der gegenüberliegenden Halbkugel, mitten im Pazifik, bei 180° O/W befindet sich die Datumsgrenze.

Gradnetz ablesen: Beispiel

Ein Beispiel für eine Koordinatenangabe ist der Notruf 42° N, 50° W, den die Titanic 1912 absetzte. Mithilfe dieser Koordinaten wussten die in der Nähe befindlichen Schiffe, wo sie nach Überlebenden suchen mussten, nämlich in 42° nördlicher Breite und 50° westlicher Länge. Allerdings ist dies nur eine eher ungenaue Standortbestimmung. Es ist daher üblich 1 Grad noch einmal in 60 Minuten zu unterteilen. Dies wird mit einem ' gekennzeichnet. Eine Minute lässt sich wiederum in 60 Sekunden unterteilen, was mit einem '' markiert wird. Wenn du also ganz genau angeben möchtest, wo sich Berlin befindet, dann musst du die folgenden Koordinaten verwenden: 52° 31'N, 13° 24'O (ausgesprochen: 52° und 31 Minuten nördliche Breite, 13° und 24 Minuten östliche Länge).

Teste dein Wissen zum Thema Gradnetz der Erde!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Gradnetz der Erde Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gradnetz der Erde kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Äquator ist der größte Breitenkreis. Die weiteren Kreise werden dann in Richtung der beiden Pole immer kleiner.

    Die Längengrade verlaufen von Nord nach Süd.

    Die Längengrade sind keine Vollkreise, sondern Halbkreise, weshalb es mehr davon gibt.

    Lösung

    Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes Raster aus Kreisen, das die Erde umspannt. Gradzahlen oder auch Koordinaten ermöglichen es so, einen bestimmten Punkt auf der Erde zu bestimmen.

    Man unterscheidet dabei zwischen den Breitengraden und den Längengraden.

    • Die Breitengrade verlaufen parallel zum Äquator in nördliche und südliche Richtung zu den beiden Polen und werden dabei immer kleiner.
    • Es gibt 180 Breitengrade (Vollkreise) und 360 Längengrade (Halbkreise).
    • Anders als die Breitengrade sind die Längengrade alle gleich lang.

  • Tipps

    Die Gradzahl kann eine Minutenangabe enthalten. Das Zeichen dafür ist ein Apostroph (').

    • Für Berlin würde das dann so aussehen: 52° 31' N, 13° 24' O.
    • Ausgesprochen wird es so: „52 Grad und 31 Minuten nördliche Breite und 13 Grad und 24 Minuten östliche Länge“.

    Lösung

    Angabe der Koordinaten

    • Die erste Zahl gibt immer die Koordinaten der Breitengrade an. Das kann entweder die nördliche Breite (N) oder die südliche Breite (S) sein.
    • Die zweite Koordinate bezieht sich immer auf die Längengrade. Hier spricht man entweder von der westlichen Länge (W) oder der östlichen Länge (O).
    • Die Gradzahlen können auch noch Minutenangaben enthalten. Nach der Gradzahl steht dann noch eine Zahl, auf die ein Apostroph (') folgt.

    Abkürzungen

    • In der geschriebenen Version wird die Gradzahl durch das Zeichen ° angegeben. Du findest daher nie das Wort Grad.
    • Auch die Himmelsrichtungen werden immer abgekürzt durch ein N (Norden), O (Osten), S (Süden) oder W (Westen).

  • Tipps

    Asien liegt auf nördlicher Breite und östlicher Länge.

    Die Länder in Südamerika unterhalb des Äquators liegen auf südlicher Breite und westlicher Länge.

    Europa und Asien liegen östlich von Greenwich, wobei Europa viel näher am Nullmeridian liegt als Asien.

    Lösung

    In Südamerika liegt mit den Koordinaten 35° S, 65° W das Land Brasilien. Die Koordinaten südlicher Breite geben dabei an, dass das Land südlich des Äquators liegt. Die westliche Länge sagt aus, dass das Land westlich von Greenwich liegt.

    Deutschland liegt mit 50° N und 10° O in Europa. Um nach Asien zu gelangen, müssen die Gradzahlen in östlicher Länge deutlich zunehmen. Das ist mit 20° nördlicher Breite und 77° östlicher Länge der Fall. Hier liegt nämlich Indien.

    Namibia in Afrika hat hingegen in etwa die Koordinaten 22° südliche Breite und 17° östliche Länge. Es liegt damit südlich des Äquators und westlich von Greenwich.

  • Tipps

    Ecuador, Kolumbien und Brasilien sind Länder, die auf dem Äquator liegen. Zu welchem Kontinent gehören sie?

    Auch der Kongo und Kenia liegen auf dem Äquator. Zu welchem Kontinent gehören sie?

    Lösung

    Am größten Breitenkreis, dem Äquator, ist es besonders heiß.

    • Das liegt an der Sonneneinstrahlung, die hier besonders intensiv ist.
    • In den Ländern, die am Äquator liegen, ist es daher rund ums Jahr sehr warm.

    Ausgangspunkt für die Zählung der Längengrade ist der sogenannte Nullmeridian.

    • Von ihm ausgehend werden in östliche und in westliche Richtung die Längen abgeleitet.
    • Die Längenkreise treffen sich bei 180 Grad.

  • Tipps

    Der Äquator ist der größte Breitenkreis und unterteilt die Erde in eine Nord- und eine Südhalbkugel.

    Der sogenannte Nullmeridian wurde willkürlich festgelegt und verläuft durch einen Ort bei London.

    Breiten oder Breitengrade verlaufen parallel zum Äquator.

    Lösung

    Das Gradnetz der Erde ist ein Konstrukt von Kreislinien.

    • Ausgangspunkte für die Längengrade sind der Nord- und der Südpol. Der sogenannte Nullmeridian, ein Längenhalbkreis, läuft durch Greenwich. Von hier wird die Erde in die westliche und die östliche Halbkugel eingeteilt.
    • Der Äquator ist der größte Breitenkreis. Er unterteilt die Erde in die Nord- und Südhalbkugel. Die Breitengrade, die parallel zu ihm verlaufen, werden in Richtung der beiden Pole immer kleiner.

  • Tipps

    Die Erde benötigt einen Tag, um sich um sich selbst zu drehen. Wie viele Stunden sind das wohl?

    Lösung

    Da die Gradeinteilung in Längen- und Breitengrade für genauere Standortbestimmungen noch ziemlich ungenau ist, unterteilt man 1 Grad noch einmal in 60 Minuten.

    • Als Zeichen ausgeschrieben wird das dann so: '.
    • Eine Minute kann man dann wiederum in Sekunden unterteilen, das ausgeschrieben dann so aussieht: ".
    • Bei der Berechnung der Gradzahlen in Minuten geht man davon aus, dass sich die Erde in 24 Stunden einmal um die eigene Achse dreht. Das entspricht 360 Grad.
    • Teilt man nun die 360 Grad durch 24, so ergibt sich, dass die Erde in einer Stunde 15 Grad zurücklegt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.414

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.757

Lernvideos

37.165

Übungen

32.450

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen