Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Erde – ein Planet im Sonnensystem

Der Planet Erde – einzigartig im Sonnensystem! Erfahre, warum die Erde ideale Bedingungen für Leben bietet und wie sie sich von anderen Planeten unterscheidet. Entdecke spannende Fakten über die Erde und ihre besondere Stellung im Universum. Neugierig geworden? Lies weiter und erfahre mehr!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Erde Planet Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die Erde – ein Planet im Sonnensystem

Hast du schon einmal nachts in den Himmel geschaut und dich gefragt, wo genau wir uns im Weltraum befinden? Unser Zuhause, die Erde, ist Teil eines riesigen Sonnensystems. Sie kreist gemeinsam mit sieben anderen Planeten um die Sonne. Warum die Erde unter diesen Planeten einzigartig ist und was unser Sonnensystem eigentlich ausmacht, erfährst du in diesem Text.

Sonnensystem – Definition

Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne und allen Himmelskörpern, die sie umkreisen.

Dazu zählen neben Planeten auch Monde, Asteroiden und Kometen. Die Sonne steht im Mittelpunkt und um sie herum bewegen sich die Planeten auf festen Bahnen.

Die Planeten des Sonnensystems

Insgesamt gibt es acht Planeten, die in einer bestimmten Reihenfolge um die Sonne kreisen. Diese Reihenfolge richtet sich nach ihrer Entfernung zur Sonne. Merke dir am besten folgenden Satz, um dir die richtige Reihenfolge leichter einzuprägen:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Die Anfangsbuchstaben stehen für:

  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun

Die Erde im Sonnensystem Planeten in ihrer Umlaufbahn

Steckbrief der Erde und weiterer Planeten

Damit du die Unterschiede und Besonderheiten der Planeten besser verstehst, hilft dir die folgende Tabelle. Sie hilft dir auch, einen Steckbrief der acht Planeten zu erstellen.

Planet Reihenfolge von der Sonne Durchmesser (ca.) Temperatur (Ø) Monde Besonderheit Tageslänge Jahreslänge
Merkur 1. 4 880 km +430 °C/–170 °C keine kleinster Planet, keine Atmosphäre 59 Erdentage 88 Tage
Venus 2. 12 100 km ca. +470 °C keine heißester Planet, giftige Atmosphäre 243 Erdentage 225 Tage
Erde 3. 12 742 km ca. +15 °C 1 Mond einziger bekannter Planet mit Leben 24 Stunden 365 Tage
Mars 4. 6 800 km ca. –60 °C 2 roter Planet, große Staubstürme 24,6 Stunden 687 Tage
Jupiter 5. 143 000 km ca. –110 °C über 90 größter Planet, großer Roter Fleck (Sturm) 10 Stunden 12 Jahre
Saturn 6. 120 500 km ca. –140 °C über 80 auffälliges Ringsystem 10,5 Stunden 29 Jahre
Uranus 7. 51 000 km ca. –195 °C über 25 dreht sich seitlich (gekippt) 17 Stunden 84 Jahre
Neptun 8. 49 200 km ca. –200 °C mind. 14 stärkste Winde im Sonnensystem 16 Stunden 165 Jahre

Wusstest du schon?
Die ersten vier Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars) nennt man auch erdähnliche Planeten, weil sie aus festem Gestein bestehen. Jupiter und Saturn dagegen nennt man Gasriesen, weil sie hauptsächlich aus Gas bestehen und viel größer sind. Uranus und Neptun werden als Eisriesen bezeichnet, da sie von einem „Eismantel“ umgeben werden.

Die besondere Stellung der Erde

Die Erde nimmt im Sonnensystem eine besondere Stellung ein, denn nur hier sind Bedingungen erfüllt, die Leben ermöglichen:

  • Optimale Entfernung zur Sonne: Es ist weder zu heiß noch zu kalt.
  • Sauerstoffreiche Atmosphäre: Atmen und Leben ist möglich.
  • Wasser in flüssiger Form: Meere, Flüsse und Seen bedecken etwa 70 % der Oberfläche.

Diese Bedingungen sind im Sonnensystem einzigartig – deshalb gibt es hier, anders als auf den anderen Planeten, vielfältiges Leben.

Die Bewegung der Erde im Weltraum

Zwei Bewegungen der Erde beeinflussen unser tägliches Leben:

Rotation – Drehung um die eigene Achse

Innerhalb von 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um sich selbst. Das verursacht Tag und Nacht: Auf der Seite, die zur Sonne zeigt, ist es Tag, auf der anderen Seite Nacht.

Revolution – Umkreisung der Sonne

In etwa 365 Tagen (einem Jahr) umkreist die Erde die Sonne. Diese Bewegung sorgt gemeinsam mit der leicht geneigten Erdachse dafür, dass wir Jahreszeiten erleben.

Die Erde im Vergleich zu anderen Planeten

Wenn man die Erde mit den anderen Planeten vergleicht, zeigen sich spannende Unterschiede in Größe, Oberfläche, Atmosphäre und Entfernung zur Sonne.

  • Die Erde gehört zu den Gesteinsplaneten, genau wie Merkur, Venus und Mars. Sie ist der größte dieser vier und hat einen festen Erdkern, einen Mantel und eine dünne Kruste. Die Gasplaneten sind alle deutlich größer.
  • Die Erde ist der dritte Planet von der Sonne aus betrachtet.
  • Die Erde hat lediglich einen Mond. Dieser beeinflusst die Gezeiten. Mars hat zwei kleine Monde, Jupiter sogar mindestens 79 Monde.
  • Nur die Erde hat eine Atmosphäre, in der genug Sauerstoff und Wasser vorkommen, damit Tiere, Pflanzen und Menschen leben können.
  • Kein anderer Planet zeigt so viele verschiedene Lebensräume: Wüsten, Meere, Wälder, Berge und Städte.

Entstehung der Erde

Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren gab es unser Sonnensystem noch gar nicht. Stattdessen gab es nur eine riesige Wolke aus Gas und Staub im Weltall. Diese Wolke bestand aus kleinen Teilchen, die von einer Supernova (also der Explosion eines Sterns) übrig geblieben waren.

Durch die Anziehungskraft zogen sich diese Teilchen immer mehr zusammen. Die Wolke begann, sich zu drehen – und in der Mitte entstand langsam unsere Sonne. Um die Sonne herum blieben viele Teilchen übrig, die zusammenstießen und größere Klumpen bildeten. Aus diesen Klumpen entstanden nach und nach die Planeten – auch unsere Erde.

Am Anfang war die Erde eine glühend heiße Kugel aus flüssigem Gestein. Es dauerte Millionen Jahre, bis sie langsam abkühlte. Dabei bildete sich eine feste Erdkruste. Gase aus dem Inneren der Erde stiegen auf und bildeten die erste Atmosphäre.

Später kamen Wasserdampf und Regen dazu – so entstanden nach und nach Ozeane. Auch der Mond entstand in dieser Zeit, wahrscheinlich durch den Zusammenstoß der jungen Erde mit einem anderen großen Himmelskörper.

Mit der Zeit entwickelte sich das Leben – zuerst im Wasser, später auch an Land. Und so wurde aus einem glühenden Gesteinsklumpen unser einzigartiger Heimatplanet.

Zusammenfassung zum Thema Die Erde – ein Planet im Sonnensystem

  • Die Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem.
  • Die Planetenreihenfolge lautet: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.
  • Die Erde ist besonders, weil sie ideale Bedingungen für Leben bietet.
  • Die Rotation der Erde verursacht Tag und Nacht, die Revolution die Jahreszeiten.
  • Im Sonnensystem unterscheidet man Gesteinsplaneten und Gasplaneten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Erde – ein Planet im Sonnensystem

Teste dein Wissen zum Thema Erde Planet!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Die Erde – ein Planet im Sonnensystem Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Die Erde – ein Planet im Sonnensystem kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Merke dir die Reihenfolge mit diesem Satz: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“.

    Merkur ist der sonnennächste Planet.

    Lösung
    1. Merkur 2. Venus 3. Erde 4. Mars 5. Jupiter 6. Saturn 7. Uranus 8. Neptun
  • Tipps

    Gesteinsplaneten sind kleiner und bestehen aus festem Gestein.

    Gasriesen sind größer und hauptsächlich aus Gas zusammengesetzt.

    Denke an die Entfernung der Planeten zur Sonne. Die Eisriesen befinden sich am Rand unseres Sonnensystems.

    Lösung

    Gesteinsplaneten: Merkur, Venus, Erde, Mars

    Gasriesen: Jupiter, Saturn

    Eisriesen: Uranus, Neptun

  • Tipps

    Die Entfernung zur Sonne beeinflusst die Temperatur auf der Erde entscheidend.

    Lösung

    Die Erde nimmt im Sonnensystem eine besondere Stellung ein, denn nur hier sind Bedingungen erfüllt, die Leben ermöglichen:

    • Optimale Entfernung zur Sonne: Es ist weder zu heiß noch zu kalt.
    • Sauerstoffreiche Atmosphäre: Atmen und Leben ist möglich.
    • Wasser in flüssiger Form: Meere, Flüsse und Seen bedecken etwa 70 % der Oberfläche.

    Diese Bedingungen sind im Sonnensystem einzigartig – deshalb gibt es hier, anders als auf den anderen Planeten, vielfältiges Leben.

  • Tipps

    Unser Tageslicht kommt von der Sonne.

    Die Umkreisung der Sonne durch die Erde dauert etwa ein Jahr.

    Lösung

    Zwei Bewegungen der Erde beeinflussen unser tägliches Leben:

    Rotation: Drehung um die eigene Achse

    Innerhalb von 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um sich selbst. Das verursacht Tag und Nacht: Auf der Seite, die zur Sonne zeigt, ist es Tag, auf der anderen Seite Nacht.

    Revolution: Umkreisung der Sonne

    In etwa 365 Tagen (einem Jahr) umkreist die Erde die Sonne. Diese Bewegung sorgt gemeinsam mit der leicht geneigten Erdachse dafür, dass wir Jahreszeiten erleben.

  • Tipps

    Überlege, welche Bedingungen das Leben auf der Erde ermöglichen.

    Die Erde besitzt eine feste Oberfläche.

    Lösung

    Die Erde gehört zu den Gesteinsplaneten, genau wie Merkur, Venus und Mars. Sie ist der größte dieser vier Planeten und hat einen festen Erdkern, einen Mantel und eine dünne Kruste. Die Gasplaneten sind alle deutlich größer.

    Nur die Erde hat eine Atmosphäre, in der genug Sauerstoff und Wasser vorkommen, damit Tiere, Pflanzen und Menschen leben können.

    Kein anderer Planet zeigt so viele verschiedene Lebensräume: Wüsten, Meere, Wälder, Berge und Städte.

  • Tipps

    Die Sonne entstand als Zentrum unseres Systems zuerst.

    Lösung

    Vor ungefähr 4,6 Milliarden Jahren existierte unser Sonnensystem noch nicht. Stattdessen schwebte im Weltall eine gigantische Wolke aus Gas und Staub. Diese bestand aus kleinen Partikeln, die Überreste einer Supernova waren – also einer gewaltigen Sternexplosion.

    Durch die gegenseitige Anziehungskraft begannen sich diese winzigen Teilchen nach und nach zusammenzuballen. Dabei setzte sich die Wolke langsam in Bewegung und begann, sich um sich selbst zu drehen. Im Zentrum verdichtete sich immer mehr Materie, bis schließlich unsere Sonne entstand.

    Rund um die neu entstandene Sonne gab es immer noch unzählige kleinere Brocken, die miteinander kollidierten und größere Klumpen formten. Aus diesen Klumpen entwickelten sich schrittweise die Planeten – darunter auch unsere Erde.

    Anfangs war die Erde eine glühend heiße Kugel, komplett bedeckt mit flüssigem Gestein. Erst nach vielen Millionen Jahren kühlte sie allmählich ab, wodurch eine feste Oberfläche – die Erdkruste – entstand. Gleichzeitig stiegen Gase aus dem Inneren der Erde auf und bildeten die erste Atmosphäre unseres Planeten.

    Im Laufe der Zeit kamen Wasserdampf und heftige Regenfälle hinzu, und so entstanden nach und nach riesige Ozeane. In dieser frühen Phase entstand vermutlich auch der Mond: Man geht davon aus, dass ein großer Himmelskörper mit der jungen Erde zusammenstieß.

Bewertung

Ø 3.0 / 1 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die Erde – ein Planet im Sonnensystem
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.414

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.757

Lernvideos

37.165

Übungen

32.450

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen